![]() |
![]() © Ursula Helmes |
- Nr. 230
1. Karnevalsparty der Karnevalsgesellschaft "Bleibach" Frauenberg 1972 e.V.
Euskirchen-Frauenberg
- Nr. 229
Damenfrühschoppen 2023 des Kölner Husaren-Korps' von 1972 e.V.
Köln-Altstadt Süd
Fotogalerie Damenfrühschoppen 2023 www
- Nr. 228
Feier zu Dalida Alsayeghs Geburtstag
Köln-Roggendorf/Thenhoven
- Nr. 227
Korpsappell 2022 und 50 Jahre Kölner Husaren-Korps von 1972 e.V.
Köln-Altstadt Süd
- Nr. 226
Wortgottesdienst und Umzug zu Sankt Martin der katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius Am Worringer Bruch
Köln-Blumenberg
- Nr. 225
Sankt Martinsfest der Kita Grethenwichtel
Köln-Longerich
- Nr. 224
Sankt Martinszug der Dorfgemeinschaft »Greesberger« Esch 1953 e.V.
Köln-Esch
- Nr. 223
Sankt Martinszug der Maigesellschaft "Greesberger" Auweiler e.V. gegr. 1926
Köln-Auweiler
- Nr. 222
Großer Zapfenstreich zu Ehren von Raimund Helmes und Roland Helmes anlässlich ihrer Ernennung zum Ehrenvorstand unseres Spielmannszuges sowie offizielle Amtsübergabe an unseren Tambourmajor Alexander Helmes und unsere stellvertretende Tambourmajorin Virginia Steffens
Köln-Roggendorf/Thenhoven
Musikkapelle Nettesheimer Blechbläser
Serenade Marschlied des Zuges der Neusser Scheibenschützen-Gesellschaft von 1415, Der Jäger aus Kurpfalz, Marsch aus der Zeit Friedrichs des Großen
Tambourmajor Markus Helmes
Solistin Spielmannspfeife Virginia Steffens
Solist Spielmannstrommel Jan ArensOnline-Bericht Zum Ehrenvorstand ernannt www
Außergewöhnliche Ehrung für Helmes-Brüder: Ernennung zum Ehrenvorstand und offizielle Amtsübergabe
Zu einem Großen Zapfenstreich für stetes und nachhaltiges Engagement für das Spielmanns- und Schützenwesen in den vergangenen vier Jahrzehnten lud der Spielmannszug Kölns RoThe 2014 Verwandte, Bekannte und Weggefährten seiner Gründungs- und ehemaligen Vorstandsmitglieder Raimund Helmes und Roland Helmes ein. Bei den Neuwahlen im Januar 2021 hatten sie nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden bzw. des Schatzmeisters kandiert.
Am Mittwoch, dem 19. Oktober 2022 fanden sich die geladenen Festgäste in der Gaststätte Cöllen-Löhr in Köln-Roggendorf/Thenhoven ab 17:30 Uhr zu einem ersten kühlen Getränk ein. Die beiden zu Ehrenden wussten im Vorfeld lediglich, dass sie an jenem Abend zu einer Überraschung uniformiert und mit Instrument anwesend sein sollten. Auch waren sie für einige Wochen von den Proben ausgeschlossen.
© Ute Küsters
Gegen 18:20 Uhr wurden sie von ihren Partnerinnen Barbara Helmes und Ute Küsters zur Kirche St. Johann Baptist geleitet, wo sie ihr Vorsitzender und jüngerer Bruder Markus Helmes herzlich empfing. Die erste Überraschung war gelungen, als sie die vor der Gaststätte stehenden Festgäste erblickten.
Nach eröffnenden Worten bat Markus Helmes beide, sich zum Platz neben der Kirche umzudrehen, wo bereits die Kesselpauken samt des Musikers der Nettesheimer Blechbläser standen. So war auch die zweite Überraschung sehr zum Staunen der beiden gelungen. „Bist du wahnsinnig“, war Raimund Helmes’ erste Reaktion, wohlwissend, was folgen werde. Zum Dirigat Markus Quodts traten die Nettesheimer Blechbläser mit 18 Musizierenden und einem Schellenbaumträger an. Sie warteten an der Ecke Baptiststraße / Quettinghofstraße. Die beiden zu Ehrenden stellten sich auf die Treppe des Pfarrhauses und erwarteten den Beginn der Feierstunde.© Silke Ludwig
Eine persönliche Ehrung hat es in dieser Form in Roggendorf/Thenhoven noch nicht gegeben.
Der 222. Auftritt seit Gründung des Spielmannszuges am 3. Oktober 2014 nahm mit dem Sonnenuntergang um 18:31 Uhr seinen Lauf. In Ermangelung eines Obristen kommandierte Tambourmajor Alexander Helmes mit Beginn des Abmarsches sehr souverän den kompletten Großen Zapfenstreich, der sich zu den Klängen des Parademarsches der Spielleute, des Locken und des Marsches des Yorck’schen Korps (1813) Richtung St. Johann Baptist bewegte. Offiziell letztmalig führte Gründungstambourmajor Markus Helmes den vollzählig angetretenen Spielmannszug an. Direkt hinter ihm gingen zunächst die beiden Töchter der zu Ehrenden, Johanna Helmes und Anna Maria Helmes, die die Ernennungsurkunden für ihre Väter umgedreht trugen. Die im Früh am Dom am 2. Oktober 2022 ermittelte neue Majestät des Spielmannszuges Farnia I. Marufkhani ging zwischen den beiden und hielt die Festrede in der Hand.Nach der Meldung durch Alexander Helmes umriss der Vorsitzende in seiner Festrede den Werdegang und das stete und nimmermüde Wirken seiner Brüder, beide flankiert von den drei jungen Damen. Besonders hob Markus Helmes die immer junge Motivation hervor. Nach über vier Jahrzehnten zu sagen: „Ich lerne jetzt Noten, möchte mich musikalisch weiterentwickeln und breche alte Strukturen auf.“, zeugt von einer Einstellung, die man nicht weiter kommentieren muss.
© Brigitte Pieper, Ute Küsters
Der Spielmannszug Kölns RoThe 2014 ernannte Raimund Helmes und Roland Helmes jeweils zu seinem Ehrenvorstand. Der Titel soll die breit gefächerte Vorstandsarbeit in all der Zeit zum Ausdruck bringen. Farnia I. überreichte den sichtlich bewegten und erfreuten Brüdern die Ernennungsurkunden, die sie beide gemeinsam als Hintergrundfoto in Kindertagen zeigen, natürlich uniformiert, aber zivil gekleidet.
Warum Großer Zapfenstreich, das höchste militärische Zeremoniell? Zitat aus der Festrede: „Euch beiden zu Ehren, lieber Raimund, lieber Roland, erklingt von den Nettesheimer Blechbläsern und eurem Spielmannszug der Große Zapfenstreich, bei dem ihr in Neuss vor dem Quirinusmünster und in Roggendorf/Thenhoven als Solisten oft brilliert, ihn aber auch jeweils am Stab geleitet habt. Wir möchten euch an der Stelle versuchen zurückzugeben, was ihr oft den Menschen geschenkt habt.“ Zitatende.© Ute Küsters
Sorgfältig gewählte Musikstücke
Die Serenade war sorgsam gewählt, denn sie sollte einen Bogen spannen. Zudem war sie in dieser Zusammenstellung der Arrangements noch nirgends gespielt worden. Beginnend mit der musikalischen Inspirationsquelle Neuss, wo beide als Spielleute des Tambourcorps' „Deutschmeister Köln“ 1951 von 1986 und 2013 bzw. 2014 mit der Vereinigten Jägerkapelle Straberg 1926 für den Zug der Neusser Scheibenschützen-Gesellschaft von 1415 auftraten. Deren Marschlied, ein Arrangement des Frankenlied Marsches, war der erste Teil der Serenade. Es folgte mit Der Jäger aus Kurpfalz (Armeemarschsammlung II, 145) der Straßenmarsch Nr. 1 unseres Spielmannzuges. Der dritte Teil, für die Zukunft stehend, begann mit dem Trompetensolo der Nettesheimer Blechbläser für den Marsch aus der Zeit Friedrichs des Großen (Armeemarschsammlung I, 30). Der Ehrenvorstand wusste nicht, dass seine Spielleute den Marsch einstudiert hatten. Als sie im fünften Takt einsetzten, war die dritte Überraschung gelungen. Roland Helmes musste laut eigener Aussage eine Träne verdrücken.
Den ersten Teil der Serenade hatten die Nettesheimer Blechbläser eigens für diesen Festakt einstudiert, wofür die Spielleute nochmals herzlich danken.© Silke Ludwig
Beim Großen Zapfenstreich fungierten beim Spielmannszug die stellvertretende Tambourmajorin Virginia Steffens als Solistin an der Spielmannspfeife und Spieß Jan Arens als Solist an der Spielmanntrommel. Ihre Darbietung war genauso überzeugend wie die der Solotrompeter Felix Aust und Claudio del Popolo auf Seiten der Nettesheimer Blechbläser.
Nach Ende der Nationalhymne meldete Alexander Helmes den Großen Zapfenstreich ab. Markus Helmes dankte allen Ausführenden für die hervorragende Darbietung und bat den neuen Ehrenvorstand, sich zu seinen Spielleuten zu begeben. Dieser dankte zunächst per Handschlag Kapellmeister Markus Quodt und den Musizierenden und schließlich seinem Spielmannszug. Anerkennender Applaus umrahmte diese Momente.
Offizielle Amtsübergabe an den Tambourmajor und seine Stellvertreterin
Als die musikalische Leitung, sprich der Tambourmajor und seine Stellvertreterin, nach vorne gebeten wurden, dankte der Vorsitzende zunächst seinem Tambourmajor für die musikalische und formale Vorbereitung des Abends und die einwandfreie Kommandierung des Großen Zapfenstreiches.
Zur großen Überraschung der beiden derzeit in Siegburg-Brückberg aktiven Soldaten war zur offiziellen Amtsübergabe deren Tambourmajor des Spielmannszuges West des Musikkorps’ der Bundeswehr, Oberstabsfeldwebel Armin Jakobi, anwesend. Im Rhein-Kreis-Neuss ist er als musikalischer Leiter des Musikvereins Holzheim 1956 e.V. einigen mehr ein Begriff.© Brigitte Pieper
Anerkennende Worte fand er für den neuen Ehrenvorstand, dem es gelungen war, eine stolze Truppe zu formen und ihr einen Geist zu geben. Überregional sei der Spielmannszug bekannt, was feines, differenziertes Spiel sowie adrettes und vorbildliches Auftreten angeht. Voll des Lobes merkte der nun schon einige Jahre im Rheinland wohnende Berufssoldat an, einen solchen Zapfenstreich von einer nicht professionellen Gruppe noch nicht gehört zu haben. Die Festgäste stimmten mit starkem Applaus zu. Mit der seit Januar 2021 im Amt befindlichen musikalischen Leitung weiß er die Spielleute in sehr guten Händen. Er lobte das Vertrauen den jungen Leuten gegenüber. Deren eingeschlagener Weg zur Militärmusik sollte Vorbild für viele andere sein. Für die Zukunft wünschte er dem Spielmannszug alles erdenklich Gute.
Als alle Ausführenden zur finalen Darbietung des Regimentsgruss’ antraten, angeführt nun auf Seiten des Spielmannszuges durch Tambourmajor Alexander Helmes, bat Markus Quodt charmant Armin Jakobi um Übernahme des Dirigats bei den Nettesheimer Blechbläsern, was die Zuhörenden mit Applaus unterstützten.
© Silke Ludwig
Ein langer Abend in der Gaststätte Cöllen-Löhr
Zu Beginn des gemütlichen Teils des Abends in der Gaststätte Cöllen-Löhr brachten alle Anwesenden dem neuen Ehrenvorstand Roland Helmes ein Geburtstagsständchen an seinem 61. Geburtstag. Auf sein Wohl gaben die vier Vertreter der Maigesellschaft 1448 Kleinkönigsdorf e.V. auf Bitte des Vorsitzenden Markus Helmes ihren legendären Dankspruch zum Besten.
Das herzhafte Buffet war eröffnet. Die 75 anwesenden Personen erlebten einen sehr schönen Abend, der nach Mitternacht für die letzten Gäste am Donnerstag endete.
Herzlichen Dank
Allen Festgästen gilt ein ganz herzliches Danke für die schönen Geschenke an den Ehrenvorstand und die Spenden an den Spielmannszug. Frau Mitschke-Burk sei gedankt für die unkomplizierte Bereitstellung des Platzes. Ihr, Anna Maria Helmes, Ute Küsters, Silke Ludwig und Brigitte Pieper danken wir für viele schöne Fotos und Videos. Peter Löhr und sein Team überzeugten mit einem kulinarisch einwandfreien Abend und der zuvorkommenden Bewirtung.
Die Spielleute sind erfreut und erleichtert, dass ihre Überraschung für ihre beiden ältesten Mitglieder gelungen ist. Die ursprünglich für den 12. März 2021 vorgesehene Feierstunde musste mehrfach, meistens aufgrund der Corona-Schutzverordnungen verschoben werden.WorringenPur vom 5. November 2022, angepasst an neue Begrifflichkeiten in der Satzung
Video SZ Kölns RoThe | MARSCH DES YORCK'SCHEN KORPS (1813) www
Video SZ Kölns RoThe | MARSCHLIED DES ZUGES DER NEUSSER SCHEIBENSCHÜTZEN-GESELLSCHAFT V. 1415 - mit Locken www
Video SZ Kölns RoThe | DER JÄGER AUS KURPFALZ www
Video SZ Kölns RoThe | MARSCH AUS DER ZEIT FRIEDRICHS DES GROẞEN www
Video SZ Kölns RoThe | REGIMENTSGRUSS www
Fotogalerie 19. Oktober 2022: Großer Zapfenstreich www
- Nr. 221
Ernennung des Alt-Brudermeisters Monika Schäfer zum Ehren-Brudermeister der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Kalk 1860 e.V.
Köln-Poll
Facebook-Artikel Gestern haben wir Kalker Hubertusschützen ... www
- Nr. 220
Heilige Messe in der Ortskirche St. Johann Baptist zum achten Jahrestag der Gründung unseres Spielmannszuges
Köln-Roggendorf/Thenhoven
- Nr. 219
Feier zu Ursula Helmes' Geburtstag
Köln-Roggendorf/Thenhoven
- Nr. 218
Sternmarsch und Großer Klompenzug mit Klompenparade An St. Lambertus des Schützen- und Heimatfestes des St. Sebastianus Bürgerschützenvereins Neurath 1519/1892 e.V.
Grevenbroich-Neurath
- Nr. 217
Choral, Gefallenenehrung, Kranzniederlegung am Denkmal mit Kirchenparade An St. Lambertus sowie Frühkonzert des Schützen- und Heimatfestes des St. Sebastianus Bürgerschützenvereins Neurath 1519/1892 e.V.
Grevenbroich-Neurath
© Patrizia Krimmler, Ursula Helmes
- Nr. 216
Toten- und Gefallenen-Ehrung auf dem Friedhof sowie Abholung des Zacheies' beim Escher Dorffest (Escher Kirmes - Kirchweih) der Dorfgemeinschaft »Greesberger« Esch 1953 e.V.
Köln-Esch
© Ursula Helmes
- Nr. 215
Großer Festzug mit Parade des Schützenfestes und der Kirmes der St. Hubertus Schützenbruderschaft Köln-Fühlingen 1876 e.V.
Köln-Fühlingen
- Nr. 214
Festzug und Großer Zapfenstreich des 150. Schützen- und Volksfestes der St. Hubertus Schützenbruderschaft Köln-Bocklemünd/Mengenich e.V. gegründet 1872
Köln-Bocklemünd/Mengenich
Musikkapelle Musikverein Harmonie Ahrem
Tambourmajor Alexander Helmes
Solistin Spielmannspfeife Virginia Steffens
Solist Spielmannstrommel Jan Arens - Nr. 213
Fackelzug des Neusser Bürger-Schützenfestes des Neusser Bürger-Schützen-Vereins e.V.
Neuss
- Nr. 212
Feier zu Markus Helmes' Geburtstag und Ständchen zu Alexander Helmes' Geburtstag
Köln-Roggendorf/Thenhoven
Video SZ Kölns RoThe | ALEXANDERMARSCH (1853) - mit Locken www
- Nr. 211
Majorsehrenabend des Neusser Grenadierkorps' von 1823 e.V.
Neuss
- Nr. 210
Großer Festzug des Schützenfestes der St. Hubertus Schützenbruderschaft Porz-Gremberghoven 1924 e.V.
Köln-Gremberghoven
- Nr. 209
Feier zu Levon Hebaboians und George Heba Boians Geburtstagen sowie dessen Zugkönigswürde
Köln-Roggendorf/Thenhoven
- Nr. 208
Kranzniederlegung und Ehrensalut des 492. Schützen- und Volksfestes der St. Sebastianus Schützenbruderschaft e.V. Pulheim gegründet 1530
Pulheim
Online-Bericht Unsere neuen Majestäten 2023/24 www
- Nr. 207
Umzug der Pulheimer Vereine mit den Gästen des 492. Schützen- und Volksfestes der St. Sebastianus Schützenbruderschaft e.V. Pulheim gegründet 1530
Pulheim
- Nr. 206
Festumzug mit Vorbeimarsch des 100. Schützen- und Heimatfestes der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dormagen-Horrem e.V. 1920
Dormagen-Horrem
- Nr. 205
Abholung der Majestäten, Großer Zapfenstreich und Abmarsch zum Schützenheim des Schützenfestes der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Sinnersdorf e.V. gegründet 1879
Pulheim-Sinnersdorf
Musikkapelle Jugendblasorchester St. Michael Lendersdorf 1970
Serenade Highland Cathedral (MK), Der Jäger aus Kurpfalz (SZ), Loch Lomond (MK)
Tambourmajor Markus Helmes
Solistin Spielmannspfeife Virginia Steffens
Solist Spielmannstrommel Alexander Helmes© Sandra Gertzen, Pressewart Albert Groß
- Nr. 204
Großer Maifestzug des 574. Maifestes der Maigesellschaft 1448 Kleinkönigsdorf e.V.
Frechen-Königsdorf
- Nr. 203
Kranzniederlegung am Ehrenmal und Frühschoppen des 574. Maifestes der Maigesellschaft 1448 Kleinkönigsdorf e.V.
Frechen-Königsdorf
- Nr. 202
Wecken des 574. Maifestes der Maigesellschaft 1448 Kleinkönigsdorf e.V.
Frechen-Königsdorf
- Nr. 201
Abholung der Ehrenpaare des 574. Maifestes der Maigesellschaft 1448 Kleinkönigsdorf e.V.
Frechen-Königsdorf
- Nr. 200
Ständchen zu Jörg Hühnerfuß' Geburtstag
Köln-Roggendorf/Thenhoven
- Nr. 199
Gedenkfeier zum Volkstrauertag der Reservistenkameradschaft Frechen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.
Frechen
Online-Bericht Veranstaltung der RK Frechen in 2021; Volkstrauertag 2021 www
- Nr. 198
Sankt Martinsfest der Kita Grethenwichtel
Köln-Longerich
- Nr. 197
Sankt Martinszug der Dorfgemeinschaft »Greesberger« Esch 1953 e.V.
Köln-Esch
Video 2021 St. Martin DGEsch www
> Sequenzen Durch die Straßen und Laterne, Laterne zu Beginn
- Nr. 196
Sankt Martinszug der Maigesellschaft "Greesberger" Auweiler e.V. gegr. 1926
Köln-Auweiler
Video SZ Kölns RoThe | SANKT MARTIN www
- Nr. 195
Feier zu Farnia Marufkhanis Geburtstag
Köln-Worringen
- Nr. 194
Feier zu Roland Helmes' Geburtstag
Köln-Roggendorf/Thenhoven
- Nr. 193
Feier zu Ursula Helmes' Geburtstag und Ständchen zu Sabrina Helmes' Examen
Köln-Roggendorf/Thenhoven
© Nils Böckling, Ursula Helmes
- Nr. 192
Gebete und Gedenken in der Ortskirche St. Johann Baptist zum siebten Jahrestag der Gründung unseres Spielmannszuges
Köln-Roggendorf/Thenhoven
© Markus Helmes
- Nr. 191
Toten- und Gefallenen-Ehrung auf dem Friedhof, Marsch zur Marienkirche beim Escher Dorffest (Escher Kirmes - Kirchweih) der Dorfgemeinschaft »Greesberger« Esch 1953 e.V.
Köln-Esch
- Nr. 190
Ständchen zur Goldhochzeit des Jubelpaares Karl-Heinz & Helene Dünwald
Köln-Worringen
- Nr. 189
Feier zu Raimund Helmes' Geburtstag
Köln-Roggendorf/Thenhoven
- Nr. 188
Feier zu Markus Helmes' Geburtstag
Köln-Roggendorf/Thenhoven
© Markus Helmes, Sabrina Helmes
- Nr. 187
Heilige Messe in der Ortskirche St. Johann Baptist zum sechsten Jahrestag der Gründung unseres Spielmannszuges
Köln-Roggendorf/Thenhoven
- Nr. 186
Konzert und Großer Zapfenstreich zur Verabschiedung des Stadtbrandinspektors Rainer Jüntgen als stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath
Erkrath
Musikkapelle Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Velbert
Serenade Laridah-Marsch, Du bess die Stadt (MK), Preußens Gloria
Tambourmajor Markus Helmes
Solistin Spielmannspfeife Virginia Steffens
Solist Spielmannstrommel Alexander HelmesFacebook-Artikel Rainer Jüntgen nach mehr als 30 Jahren aus der Funktion des stellvertretenden Leiters der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath verabschiedet www
- Nr. 185
Toten- und Gefallenen-Ehrung auf dem Friedhof beim Escher Dorffest (Escher Kirmes - Kirchweih) der Dorfgemeinschaft »Greesberger« Esch 1953 e.V.
Köln-Esch
- Nr. 184
Konzert am St. Brigida Seniorenheim der St. Hubertus Schützenbruderschaft Köln-Bocklemünd/Mengenich e.V. gegründet 1872
Köln-Bocklemünd/Mengenich
Online-Bericht Tradition beibehalten www
- Nr. 183
Ständchen zu Nicole Hasenäckers Geburtstag
Köln-Roggendorf/Thenhoven
© Nils Böckling
- Nr. 182
Feier zu Dr. Bernhard Worms' Geburtstag
Pulheim-Stommelerbusch
© Familie Worms
- Nr. 181
Dienstagstreck des Männer-Gesang-Vereins Worringen 1848 e.V.
Köln-Worringen